
Projekt Erasmus +
Bist du gerade in einer Ausbildung, oder auf der Berufsfachschule? Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln und die Welt sehen, vielleicht andere Kulturen kennenlernen? Dann könnte Erasmus + genau das richtige für dich sein! Das Projekt…
Bist du gerade in einer Ausbildung, oder auf der Berufsfachschule? Möchtest du dich beruflich weiterentwickeln und die Welt sehen, vielleicht andere Kulturen kennenlernen?
Dann könnte Erasmus + genau das richtige für dich sein!
Das Projekt ELLA von der Akademie Überlingen bietet dir die Möglichkeit in einem Auslandspraktikum Neues zu lernen!
In drei bis acht Wochen erwirbst du interkulturelle Kompetenzen und lernst mehr über das Leben im Ausland. Dabei sind die Möglichkeiten (fast) grenzenlos! Denn die AÜ verfügt über eine internationale Vernetzung aller europäischer Länder in vielen verschiedenen Branchen.
Emely war durch die Akademie Überlingen für vier Wochen in Malaga in Spanien. In unserem Interview berichtet sie von ihren Erlebnissen während ihres Auslandspraktikums. Außerdem hat sie uns netterweise einige Bilder ihrer Reise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank, Emely!
1. Stell dich bitte einmal kurz vor:
Mein Name ist Emely Richert, ich bin 21 Jahre alt und mache derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei Volkswagen. Ich bin aktuell im zweiten Ausbildungsjahr und mache meine Ausbildung in Deutschland. Mein Erasmus Aufenthalt habe ich in Malaga, Spanien absolviert.

2. Wieso hast du dich für dieses Land entschieden? Was gefällt dir dort am besten?
Spanien hat mich schon immer interessiert – vor allem wegen der Sprache, der Kultur und der Offenheit der Menschen. Málaga als Stadt hat mich direkt angesprochen, weil sie am Meer liegt, das ganze Jahr über gutes Wetter hat und einfach viel zu bieten hat. Besonders gut gefallen haben mir die Nähe zum Strand, die schöne Altstadt mit ihren kleinen Gassen und die vielen Cafés und Restaurants – man kann dort einfach viel unternehmen und die Stadt erkunden.

3. Was für Aufgaben hast du in dem Betrieb? Unterscheiden sie sich von denen in Deutschland?
Während meines Praktikums habe ich mich vor allem um die Erstellung eines Informationstextes zum deutschen Bildungssystem gekümmert. Dafür habe ich ausführlich recherchiert, zunächst eine Zusammenfassung auf Deutsch erstellt und diese später ins Englische übersetzt, da das Unternehmen international arbeitet und mehrere Standorte in Europa hat.
Zusätzlich war ich auch für die Betreuung von Gruppen zuständig, die beispielsweise an Workshops teilnahmen. Ich habe dabei geholfen, den Ablauf zu koordinieren. Außerdem kümmerte ich mich gelegentlich um organisatorische Aufgaben wie das Bearbeiten der Post oder das Drucken wichtiger Dokumente.
Im Vergleich zu meinen Aufgaben in Deutschland gab es einige Unterschiede: In meinem Ausbildungsbetrieb bei Volkswagen arbeite ich eher eigenständig und nach klar vorgegebenen Strukturen und Abläufen. In Spanien hingegen war vieles flexibler, und ich musste teilweise selbstständiger und spontaner agieren, was eine spannende Herausforderung für mich war.
Jedoch gab es auch Aufgaben, die sehr ähnlich waren, wie das Bearbeiten von Post und das Drucken oder Kopieren von Dokumenten – Dinge, die ich auch in Deutschland regelmäßig erledige. Auch die allgemeine Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben ist ein Bereich, den ich aus meiner Ausbildung kenne.

4. Was hast du in deiner Zeit im Ausland Neues gelernt für deinen Beruf?
Ich habe gelernt, offener an neue Aufgaben heranzugehen und meine Arbeit besser zu strukturieren, auch wenn es mal keine klaren Vorgaben gibt. Außerdem habe ich gemerkt, wie wichtig Kommunikation ist – vor allem, wenn man in einem internationalen Umfeld arbeitet. Auch das Arbeiten auf Englisch ist mir jetzt deutlich leichter gefallen.

5. Gibt es etwas, was du während deines Praktikums über dich gelernt hast?
Ja, auf jeden Fall. Ich habe gemerkt, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn ich etwas nicht gleich verstehe – und dass Nachfragen ganz normal ist, auch wenn es zwei- oder dreimal sein muss. Meine Kolleg*innen waren sehr offen und interessiert, auch an meiner Muttersprache, was mir den Einstieg erleichtert hat.
Gleichzeitig habe ich auch über mich selbst gelernt, dass mir das Alleinsein auf Dauer nicht so liegt. Ich fand es teilweise schwierig, alleine in einem fremden Land zurechtzukommen. Es hat mir gezeigt, wie wichtig ein stabiles Umfeld für mich ist, um mich wohlzufühlen.
6. Wie hast du unser Projekt ELLA (Erasmus+) gefunden?
Insgesamt fand ich das Projekt eine super Möglichkeit, um mal aus dem Alltag auszubrechen, ein neues Land kennenzulernen und einen Einblick in eine andere Arbeitswelt zu bekommen. Die spanische Kultur, die Stadt Málaga und der Betrieb waren spannend und lehrreich.
Gleichzeitig muss ich aber ehrlich sagen, dass die vier Wochen für mich persönlich auch eine Herausforderung waren. Ich habe mich oft alleine gefühlt und hatte manchmal Schwierigkeiten, wirklich in den Alltag dort reinzukommen.
Insgesamt bin ich mit der Betreuung durch die Akademie Überlingen sehr zufrieden. Von Anfang an habe ich mich bei meiner Ansprechpartnerin sehr wohlgefühlt, was es mir leicht gemacht hat, offen Fragen zu stellen und mich mit all meinen Anliegen vertrauensvoll an sie zu wenden. Sie hat sich viel Zeit für mich genommen und mir in verschiedenen Situationen mit Verständnis und Geduld zur Seite gestanden. Ich bin sehr froh, dass ich mich für die Akademie Überlingen entschieden habe.
Konnten wir dich für Erasmus+ interessieren? Dann melde dich bei uns! Aber sei schnell: es sind nur noch vier Plätze übrig!
Voraussetzung ist ein Alter von mindestens 18 Jahren, sowie ein abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr.
Stipendien sind erhältlich, die Höhe unterscheidet je nach Zielland innerhalb der EU. Die Kostenübernahme entspricht innerhalb des Stipendiums ca. 70% vor der Reise, sowie 30% nach der Reise (bspw. für die Vermittlung eines Praktikumsplatzes, Unterkunft, Flug etc.).
Wir freuen uns auf dich!

Katja Meinecke Dozentin Fachbereich Integration