SAB – Soziales – Arbeitsmarkt – Bewerbung (Sandkrug)

  • 100% förderbar
  • 50+ Jahre Erfahrung
  • Zugelassener Träger
Certqua zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Certuria - Zugelassener Träger nach AZAV
Sie sind auf der Suche nach Arbeit, konnten bislang aber aus den unterschiedlichsten Gründen keine finden? Dann kann das Gruppencoaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung der Akademie Überlingen genau das richtige für Sie sein. Wir packen die Arbeitsmarktintegration motiviert zusammen mit Ihnen an! Unser langjähriges Know-how in Coaching und Weiterbildung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Programme für vielfältige Zielgruppen wie Arbeitssuchende, Alleinerziehende und Zugewanderte anzubieten. Mit einem starken Netzwerk zu Unternehmen und Arbeitsagenturen unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen Neuorientierung und dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Erleben Sie praxisnahe Ansätze, flexible Coaching-Formate und individuelle Begleitung, um Ihre Motivation zur Arbeitssuche zurückzugewinnen und Ihre Karrierechancen zu verbessern.

Ziele des Coachings SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung

Das Gruppencoaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung der Akademie Überlingen hat das Ziel, Teilnehmer aktiv bei der Jobsuche zu unterstützen. Wir helfen dabei, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der beruflichen Sprachkompetenz und vermitteln wichtige Grundlagenkenntnisse sowie EDV-Anwenderkenntnisse. Durch gezielte Unterstützung im Bewerbungsprozess fördern wir eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und eröffnen neue berufliche Perspektiven.

Inhalte des Coachings SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung

Das Gruppencoaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung bietet Ihnen umfassende Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Integration. Gemeinsam analysieren wir Ihre individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse, um realistische und nachhaltige Ziele zu setzen. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse in beruflicher Sprachkompetenz und EDV-Anwendung, während wir gleichzeitig Ihre Stärken und Potenziale fördern. Wir unterstützen Sie aktiv im Bewerbungsprozess und helfen Ihnen, Ihre beruflichen Wünsche sowie Integrationschancen zu erarbeiten. Zudem bieten wir Ihnen begleitende Einzelcoachings, um Ihre Fortschritte zu fördern und die Suche nach passenden Stellenangeboten im regionalen Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Coachinginhalte:

  • Einstieg
  • Kurzcheck
  • JobIMPULSE
  • Arbeitsmarkt-Coaching
  • Bewerbungsmanagement
  • Vermittlung und Auffrischung berufsbezogener Grundkenntnisse
  • SoftSkills- Coaching (Selbstwirksamkeit, Resilienzorientierung, Ressoucenoptimierung, arbeitsmarktrelevante Sozial-/Kommunikationskompetenz, sowie Team- und Arbeits-Kompetenz
  • Alltagscoaching für ein nachhaltiges und arbeitsförderndes Lebensumfeld, Alltagsplanung
  • Übergangsmanagement mit Perspektiven und Feedback
  • Begleitende Einzelcoachings

Mit unserem Coaching-Programm möchten wir Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt begleiten.

Kosten und Dauer

Das Gruppencoaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung bei der Akademie Überlingen ist für Sie vollständig förderbar, wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit erhalten. In unseren FAQ finden Sie alle Informationen rund um den AVGS. Unser Team steht Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung, um die Voraussetzungen zu klären und Ihnen bei Fragen behilflich zu sein. Das Coaching erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten und bietet Ihnen eine umfassende, individuelle Unterstützung auf Ihrem Weg zur Integration in den Arbeitsmarkt!

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme am Gruppencoaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung bei der Akademie Überlingen richtet sich an arbeitslose Personen, die bereit sind, aktiv an ihrer beruflichen Integration zu arbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Teilnehmenden über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen und volljährig sind. Darüber hinaus sollte die Motivation vorhanden sein, aktiv an der Maßnahme mitzuwirken und eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung anzustreben. Diese Anforderungen gewährleisten, dass die Teilnehmenden optimal von den Inhalten des Coachings profitieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.

Kurstitel
SAB – Soziales – Arbeitsmarkt – Bewerbung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Standort
Sandkrug (Hatten)Weitere Standorte
Kategorie
Coaching » Gruppencoaching
Förderung und Finanzierung
Sonstige Förderung
Dauer
bis zu 7 Monate
Auslastung
Teilzeit
Termine

Unterrichtszeiten
Laufender Einstieg
Ja
Bildungsart
Orientierung & Aktivierung

Lassen Sie sich ganz unverbindlich persönlich beraten

04431 7396962

Kontakt

Lassen sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten. Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

    Sie haben Fragen zum Gruppencoaching?
    Sprechen Sie uns gerne an!

    Christina Petrich Standortleitung

    Telefonnummer 04431 7396962

    Fragen und Antworten

    1.Was ist ein Coaching und wie kann es mir bei meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung helfen?

    Coaching ist ein interaktiver Prozess, bei dem ein Coach eine Einzelperson oder eine Gruppe dabei unterstützt, ihre Ziele zu definieren und zu erreichen. Der Coach hilft, das volle Potenzial zu entfalten, indem er Fragen stellt, Feedback gibt, Perspektiven eröffnet und unterstützende Techniken anwendet. Coaching kann bei der persönlichen Entwicklung helfen, indem es bei der Selbstreflexion, Zielfestlegung, Entscheidungsfindung und Selbstmotivation unterstützt. Im beruflichen Kontext kann Coaching dabei helfen, berufliche Ziele zu klären, Stärken und Fähigkeiten zu identifizieren, Bewerbungsstrategien zu entwickeln, Selbstvertrauen zu stärken und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung zu erhalten. Ein Coach kann helfen, den Prozess der Jobsuche effektiver zu gestalten und die Chancen auf eine erfolgreiche Beschäftigung zu erhöhen.

    2.Wie läuft das Coaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung ab und wie lange dauert es?

    Ein typisches Coaching-Programm beginnt in der Regel mit einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch, in dem der Coach und die interessierte Person die Ziele und Erwartungen klären. Danach folgen regelmäßige Sitzungen, in denen ein oder mehrere Coaches (Arbeits- und Sozialcoach, psychologischer Coach, Coach mit medizinischem Hintergrund, Gesundheitscoach oder JobImpuls Coach) die Teilnehmerin oder den Teilnehmer unterstützen, die Ziele zu erreichen. Die Anzahl und Dauer der Sitzungen können je nach Bedarf und Programm variieren. Ein Coaching-Programm kann über mehrere Wochen oder Monate hinweg stattfinden.

    3.Was kostet das Coaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung?

    Unsere Coachings sind nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Wir erfüllen damit die Voraussetzung dafür, dass die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Weiterbildungskosten übernimmt. Es ist empfehlenswert, sich direkt an uns oder Ihren Arbeitsvermittler im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit zu wenden, um Informationen über die möglichen Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten.

    4.Was ist der Unterschied zwischen Einzelcoaching und Gruppencoaching?

    Einzelcoaching bezieht sich auf Coaching-Sitzungen, die zwischen einem Coach und einem einzelnen Teilnehmenden stattfinden. Dabei liegt der Fokus auf den individuellen Zielen, Bedürfnissen und Herausforderungen der Einzelperson. Gruppencoaching hingegen bezieht sich auf Coaching-Sitzungen, bei denen ein Coach eine Gruppe von Personen gleichzeitig betreut. In Gruppencoachings können die Teilnehmenden voneinander lernen, Erfahrungen teilen und voneinander profitieren. Der Unterschied liegt also in der Anzahl der Teilnehmenden und dem Fokus der Sitzungen.

    5.Wie kann ich herausfinden, ob das Coaching SAB – Soziales-Arbeitsmarkt-Bewerbung für mich das Richtige ist?

    Um herauszufinden, ob das Coaching das Richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Beraterinnen und Berater. In diesem Gespräch können Sie Ihre individuelle Situation, Ihre Ziele und Herausforderungen besprechen. Unsere Beraterin oder Berater wird Ihnen dann erklären, wie das Coaching Sie bei Ihrer beruflichen Neuorientierung, der Entwicklung von Bewerbungsstrategien oder anderen Aspekten unterstützen kann. Sie können auch offene Fragen stellen und weitere Informationen über den Coachingprozess erhalten. Auf Basis dieses Beratungsgesprächs können Sie besser einschätzen, ob das Coaching das Richtige für Sie ist und wie es Ihnen bei Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung helfen kann.