
Coaching: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II (Leer)
- 100% förderbar
- 50+ Jahre Erfahrung
- Zugelassener Träger


Ziele des Coachings: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II
Das Coaching „Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II“ zielt darauf ab, Sie ganz individuell zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Stärkung persönlicher und beruflicher Kompetenzen, um langfristige Perspektiven zu schaffen. Wir gehen auf die Herausforderungen ein, mit denen Sie sich tagtäglich konfrontiert sehen und helfen Ihnen mit praxisnahen maßgeschneiderten Ansätzen Hindernisse zu überwinden und klare Ziele zu entwickeln damit Ihnen die persönliche Weiterentwicklung, Neuorientierung und sofern gewünscht auch die berufliche Wiedereingliederung gelingt.
Inhalte des Coachings: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II
Im Coaching „Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II“
- analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation, sozialen Umstände und Herausforderungen
- betrachten und stärken wir Ihre persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen
- sprechen wir über Ihre kurz-, mittel- und langfristigen persönlichen sowie ggf. beruflichen Wünsche
- unterstützen wir Sie dabei, sich realistische und nachhaltige Ziele zu setzen
- entwickeln wir gemeinsam Lösungen um Hindernisse zu überwinden und einen Plan für den Alltag
- helfen wir Ihnen bei Behördenthemen, der Wohnungssuche etc.
WICHTIG: Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer persönlichen Ansprechpartner*in beim Zentrum für Arbeit (Jobcenter) oder der Agentur für Arbeit in Leer über Ihre Möglichkeiten.
Kosten und Dauer des Coachings: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II
Das Coaching „Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II“ bei der Akademie Überlingen ist für Sie mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) des Zentrum für Arbeit (Jobcenter) oder der Agentur für Arbeit vollständig förderbar. Alle relevanten Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie in unseren FAQ. Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Voraussetzungen und unterstützen Sie bei allen Fragen. Das Coaching erstreckt sich normalerweise vorerst über 6 Monate, mit der Option einer Verlängerung. Wir freuen uns auf Sie.
- Kurstitel
- Coaching: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II
- Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
- Standort
- Leer — Weitere Standorte
- Kategorie
- Förderung und Finanzierung
- 100% förderbar mit AVGS
- Dauer
- 6 Monate
- Auslastung
- Teilzeit
- Termine
-
Nach individueller Absprache
- Unterrichtszeiten
- Nach individueller Absprache
- Bildungsart
- Orientierung & Aktivierung
Lassen sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten. Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Sie haben Fragen zum Einzelcoaching?
Sprechen Sie uns gerne an!

Karen Hertlein
Fragen und Antworten
Wie läuft das Coaching: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II ab und wie lange dauert es?
Das Coaching „Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II“ startet mit einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Erwartungen zu klären. Danach folgen regelmäßige Sitzungen, in denen ein Coach Sie unterstützt, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Die Anzahl und Dauer der Sitzungen richten sich nach Ihrem individuellen Bedarf. Das Coaching kann sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken und bietet Ihnen eine umfassende Begleitung.
Was kostet das Coaching: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II?
Unsere Coachings sind nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert, was bedeutet, dass die Kosten durch die Agentur für Arbeit oder das Zentrum für Arbeit (Jobcenter) vollständig übernommen werden können. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist das Coaching für Sie somit kostenlos. Wenden Sie sich an uns oder an Ihren Arbeitsvermittler, um mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.
Was ist der Unterschied zwischen Einzelcoaching und Gruppencoaching?
Einzelcoaching umfasst Sitzungen zwischen Ihnen und einem Coach, wobei die Sitzungen vollständig auf Ihre individuellen Ziele und Herausforderungen ausgerichtet sind und der Fokus darauf liegt, Sie durch maßgeschneiderte Lösungen bestmöglich zu unterstützen. Gruppencoaching hingegen richtet sich an mehrere Teilnehmer gleichzeitig. Sie können sich hier mit anderen Teilnehmenden austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren sowie durch die Gespräche neue Blickwinkel und Lösungsansätze gewinnen. Der Hauptunterschied liegt somit in der Anzahl der Teilnehmende und dem individuellen Fokus.
Wie kann ich herausfinden, ob das Coaching: Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II für mich das Richtige ist?
Wir empfehlen Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch, um zu klären, ob das Coaching Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Hierbei besprechen wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Ziele und Herausforderungen. Sie erfahren, wie das Coaching Sie dabei unterstützen kann, persönlichen und ggf. langfristig auch beruflichen Ziele zu erreichen und Hindernisse zu bewältigen. So können Sie besser einschätzen, ob das Dieses Gespräch gibt Ihnen eine klare Grundlage, um zu entscheiden, ob das Coaching „Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II“ mit dem übereinstimmt, was Sie suchen.